Copia fundationis Vicariatus Lüchoviensis. AD. 1 4 0 1

In nomine Domini Amen!

Nos Hermannus Wulhase nec non Johannes Wulhase, filius Christiani, bonae memoriae, oppidani in Lüchowe Verdensis Dioecesis cupientes deliberata, matura et digesta nostra in nobis de instaurando, faciendo et dotando perpetuum Eccle­siasticum beneficium, consilia concepta et proposita ad lucem et effectum deducere claviorum in honorem omnipotentis Dei Beati Andreae Apostoli nec non sancti Celestini  Altare in Ecclesia parochia extra muros praedicti oppidi Lüchowe situm prope altere sancti Nicolae de honorabilis viri Domini Ottonis quondam praepositi dictae Ecclesiae, consensu fecimus, fundavimus et ereximus, ut ibidem cultus divinus augeatur et memoria parentum nostrorum ac nostra et heredum nostrorum perennatur.

(Die Dotation)

Cul quidam beneficio pro dote et ipsius nomine bona infra scripta assignavimus, tribuimus et ascripsimus ad ipsum perpetuo permansura: imprimis unam mansum situatum inter Bona civium in campo qui vulgariter Dieckstede nominatur, prope dictum oppidum Lüchowe extra vallam Soltwedelensem cujus reditus fructus et proventus annui ad unum chorum Siliginis et ad unum marcum Lüne­burgensium Denariorum se extendunt. - Insuper unam curiam in villa Bussowe Hencke nunc inhabitat, cuius reditus ad quatuor marcas Lüneburgensium Denariorum annui census se extendunt. Et cum hoc pullos, ova, pisa nec non alia legumena et servitia. Solita idem villicus, quoties fuit requisitus, per eundem vicarium sibi praestare tenetur.
Insuper unam curiam in villa Crümasele, quam nunc inhabitat Arnecke et Tideke filii Büsschens, cuius reditus annui ad tres marcas Lüneburgensium Denariorum et ad quatuor modios tritici nec non ad quatuor modios Siliginis se extendunt et cum hoc pullos, ova, pisa et alia legumena et servitia solita, quando cumque fuerit requisitus, per eundem vicarium sibi praestare tenetur, prout in literis de super confectis plenius continetur. Quorum bonorum ius et proprietatem perpetuum sicut ad nos pertinuit, Dicto beneficio ac fructus reditus et proventus ex ipsis venientibus beneficiato ipsius damus, tradimus et assigna­mus.- Insuper sex marcas Lunaeburgensium Denariorum de Domibus et possessionibus nostris annuatim et solvendis idem Vicario damus et assignamus tamdiu quousque idem census in alia bona fuerit plene permutatus et translatus.

(Das Patronatsrecht)

Cuius vicariae ius patronatus nobis retinemus et nobis de hoc vita sublatis apud filios et filias nostras et exinde apud eorum heredes ab eis legitime descendentes volumus remanere ius patro­natus antedictum ita quod nos aut aliquis seu aliqui de preedictis gradu suo expresso post mortem Johannis Wulhasen Clerici dictae Dioecesis, quem primum volumus esse ejusdem beneficii beneficiatum, ad ipsum cum vacaverit, modo debito praesentabimus aut, praesentabit seu praesentabunt. Quod si de his nullus aut nulla superstes fuerit ex tunc ius patronatus preedictum apud praepositum Ecclesiae Dicti oppidi Lüchow perpetuo remanebit.

(Die Bedingungen der Verleihung)

Cum autem ius patronatus praedictum ad praepositum fuerit eo modo, ut preedicitur, de volutum ipse nullum praesentabit aut instituat ad ipsum beneficium, nisi ac tu Sacerdotem aut qui infra annum in Sacerdotem posset et debeat promoveri, etiam qui nullo alio beneficio fuerit intitulatus.

(Die Pflichten des Benefiziaten)

Ceterum volumus, quod si Dominus Johannes Wulhase vel eius successor in dicto beneficio, mediante sui praeposito licentia personaliter non resideret ne dictum beneficium debitis officiis defraudaretur.
Ex hunc idem beneficiatus suo officianti adminus duo talenta Lüneburgensium Denariorum erogabit. Praeterea vicarius ejusdem beneficii in qualibet Septimena Salten tres missas seu feria prima pro fidelibus defunctis seu feria quarta pro peccatis et Sabbato de beata Virgine Maria, nisi alia festa supervenerint, propter qua praedicta ordinatio impediatur, decenter celebrabit, nisi pro parte praepositi pro missa servanda in parochia fuerit interpellatus.
Volumus etiam, quod idem beneficiatus in duplicibus festis et in maioribus in vesperis et in missis cum aliis beneficiatis in divinis Suplicatis interfit Adjicientes quod ipse vicarius tempore collationis vel praesentationis ipsi rectori seu praeposito obedientiam faciens iurabit ad Sancta Domini Evangelia, quod nulla faciat vel attendabit per se vel alium seu alius public vel occulte verbo vel facto in praeiudicium dicti praepositi vel rectoris, sed jure parochiali penitus in confracto oblationes votiva legata et caetera, quae spectant ad Rectorem, Dicto rectori fideliter exhibebit.

Datum Anno Domini Millesimo quadringentesimo primo, sub nostris sigillis praesentibus appensis in fidem praemissorum.

Describebam verbotenus quantum coniectura assegui potui.
D 20, Aug. Ao. M D 0 X L (= 1640)
Luneburga
Ludolphus Joachimus Busse

Im Namen Gottes Amen!

Wir, Hermann Wulhase und Hans Wulhase, seligen Karstens Sohn, Bürger der zum Bistum Verden gehörenden Stadt Lüchow, wollen unsere lange und wohl erwogene Absicht, eine ewige geistliche Stiftung zu errichten und auszustatten, nunmehr verwirklichen.
Zur Ehre des allmächtigen Gottes, des Apostels Andreas sowie des heiligen Coelestin haben wir in der Pfarrkirche vor der Stadt mit Einwilligung des ehrwürdigen Herrn Otto, weiland Propst die­ser Kirche, zur Vermehrung der Gottesdienste und zu einer ewigen Gedächtnisfeier für unsere Vorfahren, uns selbst und unseren Erben, neben dem Alter des heiligen Nikoleus einen eigenen Altar gestiftet.

(Die Dotation)

Diesem sind zur Ausstattung folgende Güter, die allezeit bei ihm bleiben sollen, verschrieben: zuerst eine Hufe im Bargerfelde auf der sogenannten Diekstede vor dem Salzwedeler Tore, die einen Wispel Roggen und eine Mark Lüneburgischer Pfennige jährlich an Pacht tragt; sodann ein Hof im Dorfe Bussau, der jetzt von Henke bewirtschaftet wird und vier Werk Lüneb. Pfennige jährlich Pacht erbringt außer Hühnern, Eiern, Erbsen und anderem Gemüse, wie auch die üb­lichen Dienste, die der Meierberuf erfordert, den der Vikar  zu leisten hat; ferner ein Hof im Dorfe Krummesel, auf dem Arneke und Tideke Busch jetzt sitzen, dessen Einkunft in drei Mark Lüneb. Pfennige sowie vier Scheffeln Weizen und vier Scheffeln Roggen besteht, wozu ebenfells Hühner, Eier, Erbsen und anderes Gemüse, auch die üblichen Dienste kommen, die zu den Anforderungen eines Vikars zählen und von jenem zu leisten sind, wie dies der darüber ausgestellte ausführliche Brief ausweist.
Das volle Eigentum dieser Güter, wie wir es besessen haben, übertragen wir unserer Stiftung und den Genuß ihrer Einkünfte, dem wir außerdem noch sechs Mark Lüneb. Pf. jährliche Rente aus unseren Häusern und sonstigen Gütern überweisen, wobei diese Rente dereinst anderweitig fest angelegt werden wird.

(Das Patronatsrecht)

Das Patronatsrecht über diese Vikarie behalten wir uns vor und soll nach unserem Tode unseren beiderseitigen Söhnen und Töchtern sowie deren rechtmäßigen Erben zukommen. Demnach wollen wir nach dem Tode des Johann Wulhase, der Kleriker in unserm Kirchspiel ist und diese Stiftung zuerst genießen soll, jedesmal, wenn sie erledigt ist, selbst oder einer unserer Nachkommen, oder auch mehrere von ihnen, die ihr nächstes Anrecht darauf nachzuweisen haben werden, den neuen Nutznießer in der gesetzlichen Form präsentieren. Sollten einmal unsere Nachkommen in männlicher und weiblicher Linie aussterben, so soll das Patronat für alle Zeiten dem Propste der Kirche zustehen.

(Die Bedingungen der Verleihung)

Der Propst darf dann aber dieses Vikariat niemandem übertragen, der nicht bereits die Priesterweihe empfangen hat oder binnen Jahresfrist empfangen kann, auch niemandem, der bereits mit einem anderen Einkommen ausgestattet ist.

(Die Pflichten des Benefiziaten)

Sollte der genannte Vikar Johann Wulhase oder sein Nachfolger mit Bewilligung des Propstes hier nicht selbst wohnen, so soll er, damit nicht die mit der Stiftung verbundenen Pflichten verabsäumt werden, einen Vertreter halten und diesem zum mindesten zwei Pfund Lüneb. Pfennige reichen.
Der Vikar soll wöchentlich wenigstens drei Messen lesen: Dienstags für die Seelen der Verstorbenen, Donnerstags für die Sünder und Sonnabends zu Ehren der heiligen Jungfrau Maria, wenn nicht kirchliche Feste auf diese Tage fallen oder der Propst ihn mit Messelesungen in einer anderen Kirche seines Sprengels beauftragt hat.
An den zwei— und mehrtägigen Festen soll dieser Vikar mit
allen andern der Vesper und der Messe beiwohnen, auch soll er bei seiner
Einsetzung, wenn er dem Pfarrherrn oder Propst Gehorsam gelobt, auf die heiligen Evangelien schwören, daß er nichts tun oder un­ternehmen will, weder selbst, noch durch andere, weder öffent­lich noch heimlich mit Worten oder Werken, zum Nachteil des Propstes oder Pfarrherrn, daß er vielmehr unter sorgsamer Wahrung der Pfarrrechtes alle Gaben, die infolge von Gelübden, letzt­willigen Verfügungen oder sonstwie dem Pfarrherrn zustehen, diesem treulich abliefern will.

Gegeben im Jahre des Herrn eintausend vierhundert und eins und mit unserem anhängenden Siegeln bekräftigt.

(übersetzt von Professor Dr. Otto Bussenius in Lübeck 1 9 0 1)

Ludolf Joachim Bussius,
Sohn des Dannenberger Bürgers Markus Busse, studierte seit 1638 zu Dorpat neben der Theologie auch Rechtswissenschaft und lebte von 1640 bis 1643 als Kandidat zu Lüneburg. Dort hat er sich mehrfach mit den Angelegenheiten des Lehens beschäftigt und neben dem ältesten Stammbaum auch mehrere Abschriften und Übersetzungen der Stiftungsurkunde angefertigt.
Es ist ihm nicht immer gelungen, diese richtig zu lesen und ihre zahlreichen und verschlungenen Abbreviaturen aufzulösen; deshalb bemerkt er selbst, dass er sich vielfach aufs Raten habe verlegen müssen
( vergl. seine Nachschrift: "quantum coniectura assequi potui").
Er wurde später Konsistorial-Assesor zu Stade, das durch den Dreißigjährigen Krieg an Schweden gekommen war, und ist als Rat in Stockholm gestorben.
Dass er bei der Latinisierung seines Namens eine andere Form wählte als seine Vettern "Bussenius", hat nichts Auffälliges.
( Nach Bussenius, Chronik. )